
Aufgrund von Restfeuchte kann bei tiefen Temperaturen das Schüttgut im Laderaum des Waggons gefrieren und an den Wänden anbacken. Dadurch wird eine Entladung erschwert oder unmöglich.
Um dies zu vermeiden, wird oft vor der Entleerung eine FAM Waggonauftauanlage zur Erwärmung der Seitenwände und des Unterbodens eingesetzt. So können Anbackungen minimiert oder ganz beseitigt werden.
Die Züge fahren dazu durch eine spezielle Halle, in der je nach Hallenlänge auch mehrere Waggons gleichzeitig aufgetaut werden können.
Zur Erzeugung der Wärmestrahlung werden wahlweise Elektrostrahler, Erdgasbrenner oder Heißdampf-Wärmetauscher genutzt.
Kunde: Grosskraftwerke Mannheim
Projekt: Kraftwerk Mannheim
Liefer- und Leistungsumfang:
1x Waggon-Auftauanlage WTU51.3
1x Absetzer ST1000.46
1x Portalkratzer KP1000.65
1x Waggonentladung WUL45.1000
1x Scherwalzenbrecher SWB0715
Material / Förderleistung:
Kohle 1000 t/h
Deutschland
2015
Kunde: LLC Black Sea Gate Terminal
Projekt: Hafen Yuzhny
Liefer- und Leistungsumfang:
2x Waggon-Auftauanlage WTU83,5x6
2x Waggonentladung WUL12,5x1800
2x Zugbeladung WL420x2850
Basic und Detail Engineering
Material / Förderleistung:
Kohle, Pellets, Erzkonzentrat 1800 t/h
Ukraine
2012
Kunde: ThyssenKrupp Stahl AG
Projekt: Kokerei Schwelgern
Liefer- und Leistungsumfang:
1x Waggon-Auftauanlage WTU54x2
1x Waggonentladung WUL28x1000
1x Absetzer ST1000.40
1x Bandschleifenwagen TC1400
1x Brückenkratzer KB700.63T
2x Rollenrost
2x Prall-Hammermühle PHM1620MVD
1x Vertikalförderer VC800.160-S
1x Drehverteiler RF10.6x6.2
Material / Förderleistung:
Kokskohle 1000 t/h
Deutschland
2002
Consulting
Instandhaltung
Rekonstruktion
Ersatzteilmanagement
Montage
Logistik