
Die Globalisierung stellt hohe Anforderungen an die Produkte und Dienstleistungen der produzierenden Unternehmen. Der noch relativ junge Begriff „Industrie 4.0“ entstand im Jahr 2011 als Zukunftsprojekt im Rahmen der Initiative der Bundesregierung namens „Hightech-Strategy“ und ist seither ein auf internationaler Ebene nicht mehr wegzudenkendes Schlagwort, das politische, wirtschaftliche aber auch wissenschaftliche Ansätze weltweit dominiert.
Unabhängig davon, ob von „Industrie 4.0“ oder vom „Internet der Dinge / IoT“ gesprochen wird, die fortschreitende Digitalisierung wird global wahrgenommen, nicht zuletzt, weil mit der vierten industriellen Revolution ein noch nicht ausgeschöpftes Potenzial und ein erheblicher Wettbewerbsvorteil in allen Industriesektoren einhergeht.
Was verstehen wir bei FAM unter diesen Schlagwörtern?
In der FAM Gruppe sind Digitalisierungs- und Automatisierungslösungen schon längst Standard, damit unsere Kunden sicher und flexibel produzieren können. In Abhängigkeit von den Kundenanforderungen werden teil- und vollautomatisierte Anlagen und Geräte, wie Kratzer, Absetzer, Schiffsbelader, Schaufelradbagger usw. installiert, die:
Vor der Auslieferung der Steuerungstechnik finden intensive Advanced Factory Acceptance Tests (FAT) statt, so dass die Sicherheit und Funktionalität erst in einer virtuellen Umgebung (virtual environment) geprüft werden.
Die Verarbeitung von Materialien mit stark schwankenden Eigenschaften (chemische Zusammensetzung oder Kornspektrum) erfordert eine gute Homogenisierung, um nachgeschaltete Prozesse effektiv durchführen zu können.
Da immer mehr Rohstoffe aus den unterschiedlichsten weltweit verteilten Lagerstätten kommen, bestehen bei den Unternehmen der Prozessindustrie spezifische Bedürfnisse die Mengen, Sorten sowie Eigenschaften der gelieferten Materialien kontinuierlich zu ermitteln und zu verarbeiten. Dies erschwert die einheitlichen Prozesse und fördert die Einlagerungsteuerung sowie die Rückhaldung mittels modernen Methoden und Technologien durchzuführen.
Dieser Optimierung des Materialumschlages dient das FAM Smart Storage System mit folgenden Vorteilen für den Kunden:
Bei der FAM Smart-Storage-Lösung kommt alles aus einer Hand: Maschinen (Mechanik und Elektrik), Technologie, Interaktion und Organisation.
Die FAM Teleservice-Lösung wurde entwickelt, um einen Fernzugriff zur Steuerung von Anlagen zu gewährleisten, damit mithilfe von modernen Kommunikations-Techniken die Anlagen-Steuerungsprogramme unterstützt und gewartet werden können.
Ziele
Leistung
Kunden-Nutzen